About the album
Chicago-based tenor saxophonist Carlos Vega taps into the energy of the hard bop movement of the late 50s with this quintet session that channels the vision of Art Blakey’s iconic Jazz Messengers. Filtering Blakey’s forward-thrusting style through his Puerto Rican heritage and extensive time spent with latin and salsa bands in his native Miami, Vega’s concept reveals itself on the driving opening cut, “Art of the Messenger.” Propelled by the powerful rhythms of drummer Xavier Breaker, bassist Josh Ramos and pianist Stu Mindeman anchor the quintet throughout the session, with trumpeter Victor Garcia joining Vega on this formidable front line. Subsequently, Vega turns this hard bop powerhouse on its collective ear with “Bird’s Word,” a rousing latin jazz homage to Charlie Parker. Vega’s take on the hard bop lineage incorporates stops in Chicago and Miami, allowing his mentors to clearly speak through his work. His take on the lexicon through these eleven originals is in no way nostalgic, but expressively looking forward through the lens of personal history.
Der in Chicago lebende Tenorsaxophonist Carlos Vega zapft die Energie der Hard-Bop-Bewegung der späten 50er Jahre mit dieser Quintett-Session an, die die Vision von Art Blakeys legendären Jazz Messengers kanalisiert. Vega filtert Blakeys vorwärtsdrängenden Stil durch seine puerto-ricanische Herkunft und seine ausgedehnte Zeit, die er mit Latin- und Salsa-Bands in seiner Heimatstadt Miami verbracht hat, und offenbart sein Konzept gleich im treibenden Eröffnungsstück "Art of the Messenger". Angetrieben von den kraftvollen Rhythmen des Schlagzeugers Xavier Breaker, verankern Bassist Josh Ramos und Pianist Stu Mindeman das Quintett während der gesamten Session, wobei Trompeter Victor Garcia sich Vega in dieser formidablen Frontlinie anschließt. Anschließend stellt Vega dieses Hard-Bop-Kraftpaket mit "Bird's Word", einer mitreißenden Latin-Jazz-Hommage an Charlie Parker, auf den Kopf. Vegas Auseinandersetzung mit der Hard-Bop-Linie umfasst Stationen in Chicago und Miami und lässt seine Mentoren deutlich durch sein Werk sprechen. Seine Interpretation des Lexikons durch diese elf Originale ist keineswegs nostalgisch, sondern blickt ausdrucksstark durch die Linse der persönlichen Geschichte nach vorne.